Neuigkeiten
- Geschrieben von Peter Schubkegel
Im Westen Radolfzells, angrenzend an das Natura-2000-Naturschutzgebiet "Radolfzeller Aachried" steht ein etwa 40-Jahre alter Auwald, genannt Herzen-Streuhau. Dort wachsen Eichen, Birken, Silberweiden, Kirschbäume, Ebereschen und vieles mehr. Gefährdete und schonungsbedürftige Vogelarten wie Gelbspötter, Rauchschwalbe, Grauschnäpper, Kleinspecht und Nachtigall haben hier ihre Heimat. Auch streng geschützte Fledermäuse und der Biber wohnen hier.
Im gesamten Gebiet gibt es 12 Biotope sowie 2 Biotopverbünde (kartiert vom Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg - LUBW).
Ein 6-Min-Film zeigt aus der Vogelperspektive, dass es sich um ein Paradies handelt.
(<<< Bitte klicken Sie auf das Bild oder hier: BBR-Streuhau-2020)
Nun soll dieses Gebiet einer "touristischen Nutzung" zugeführt werden. Gebaut werden sollen 34 Ferienhäuser für 2-8 Personen, 5 Baumhäuser, ein Tagungshaus, ein Hotel mit 80 Zimmern, ein Restaurant und Café sowie ein Langhaus für Fitness und Yoga. Und natürlich ein entsprechend großes Parkhaus.
Ein "einmaliger Natur- und Landschaftsraum", wie im internationalen Bodenseeleitbild als strategischer Schwerpunkt genannt, soll zerstört werden.
- Geschrieben von Peter Schubkegel
In Radolfzell gibt es keine erkennbare Strategie für die Zukunft mit und nach Corona. Konstanz hat schon im April 2020 reagiert, die Fachabteilungen hatten bereits erste Konzepte geliefert. "Alle unsere Planungen sind Makulatur" sagte der Konstanzer OB Burchard bereits am 21.04.2020. Ähnlich in Singen.
Warum gibt es in Radolfzell keine umfassende Bestandsaufnahme, keine "Best-Case-" und "Worst-Case-Szenarien", keinen ersten Maßnahmen-Katalog ? Das im OB-Interview angesprochene "Krisen-Management" ist nicht ersichtlich.
Folgende Vorgehensweise wäre dringend angebracht:
- Bestandsaufnahme in allen Ressorts (Schulen, Kitas, Pflegeheim, Eigenbetriebe wie Mettnau-Kur und Stadtwerke, städtische Bauvorhaben, Tourismus, Beteiligungen an Klinikverbund und VHS, .....),
- Dokumentation der Unterschiede "Vorher / Nachher", insbesondere bei städtischen Finanzen,
- Strukturierung und Priorisierung von Vorhaben und Aufgaben (nach Pflicht und Kür, Dringlichkeit, Kosten und Machbarkeit),
- Entwurf von Maßnahmen zum Monitoring (Erfolgsmessung) und Controlling (Nachsteuern)
(Ein Beispiel aus einer Vorlesung von Peter Schubkegel finden Sie HIER) - Umsetzung, also Machen !
- Geschrieben von Gerald Thom
Artikel von Anna-Maria Schneider, Südkurier Radolfzell vom 04. März 2020
Bauprojekt Untertorplatz: Die Angst vor einem zweiten Gerberplatz
Das Bürgerforum Bauen Radolfzell kritisiert den Entwurf für den Untertorplatz. Moderne, große Gebäude würden den Übergang von Altstadt zu Wohngebiet aus dem 19. Jahrhundert verschandeln. Ihr favorisierter Beitrag landete bei dem Architektenwettbewerb allerdings nur auf dem dritten Platz.
- Geschrieben von Gerald Thom
Am 9.März 2020 wurde die Ausstellung der Wettbewerbsergebnisse zum
Städtebaulicher Ideenwettbewerb Bahnhofsquartier
im Milchwerk Radolfzell eröffnet.
Die Wettbewerbsergebnisse werden von Montag 09.03.2020 bis Sonntag 22.03.2020 öffentlich im 1.OG, Tagungsraum 4, ausgestellt(bitte Seiteneingang des Milchwerk benutzen). Die Ausstellung ist zu folgenden Zeiten geöffnet: montags – donnerstags 08:00–12:00 und 14:00-16:00 Uhr, freitags 08:00–12:00 Uhr, samstags und sonntags 12:00 – 16:00 Uhr.
Schaut Euch die Modelle und Pläne genau an und teilt uns schriftlich per Mail oder Brief mit was Ihr von den Vorschlägen haltet. Es ist uns ganz wichtig ein gutes Meinungsbild der BBR-Mitglieder zu bekommen. Viel Spaß beim besuchen der Ausstellung. Hier noch der Link der Stadt Radolfzell zum Ideenwettbewerb: https://www.radolfzell.de/bahnhofsquartier
Zusätzlich ist jetzt der erste Presseartikel vom Wochenblatt Radolfzell erschienen. Siehe hierzu: https://www.wochenblatt.net/heute/nachrichten/article/sieg-fuer-die-doppelte-stadtkante/
- Geschrieben von Brigitte Pucher
Südkurier-Leserbrief vom 18.Februar 2020
Andere Sichtweise zum Wettbewerb Untertorplatz
Die Bebauung dieser wichtigen Stelle für das Radolfzeller Stadtbild ist den entscheidenden Gremien so wichtig, dass man einen Architektenwettbewerb veranstaltete und zuvor einen Bürgerworkshop, bei dem sehr viele interessierte Radolfzeller mitarbeiteten. In allen Arbeitsgruppen war der Erhalt des Charakters unserer attraktiven Altstadt sehr wichtig.
Drei der ausgestellten Arbeiten im Untergeschoss des Österreichischen Schlösschens spiegeln das leider nicht wieder. Ohne Verbindung zur mittelalterlichen Altstadt oder den abwechslungsreich gestalteten Häusern vom Beginn des letzten Jahrhunderts sind vier bis fünf große, hohe Baukörper in den freiwerdenden Raum gesetzt. „Der Baustil passe sich gut der neuen Bebauung auf dem Schützenareal (früher Tanke) an“ lobte Thomas Nöken, der Leiter des Baudezernats, den 1. Preisträger.
Seite 1 von 19