Bürgerforum Bauen Radolfzell - BBR
BBR - Bürgerforum Bauen Radolfzell
  • Aktuelles
    • Termine
    • Presse
    • Bilder
  • Über uns
  • Information
    • Bauplanung
    • Bevölkerungsprognosen
    • Flächenverbrauch
    • Gestaltung
    • BUND
  • Baugebiete
    • Baugebiete (Überblick)
    • Mettnaukur
    • St. Meinrad
    • Kapuziner-Areal
    • Jakobstraße
    • Fora / Gleisdreieck
    • Nordstadt
    • Seeanbindung
  • Intern
  • Termine
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Über uns
  4. Information

Jakobstraße

Bewertung: 1 / 5

Steckbrief

1 Lage  Martinstraße - Büchelmannstraße - Jakobstraße
2 Fläche   Geltungsbereich Bebauungsplan "Nördlich Jakobstraße" | Bild: Stadtverwaltung Radolfzell
3 Wohneinheiten  
4 Termine  

Bürgerinformation

  • 29.09.2016 um 19.00 Uhr im Bodenseezimmer des Rathauses (1.OG), Marktplatz 2 
  • Auslage vom 09.09.2016 bis einschließlich 11.10.2016
    (Dezernats III, Güttinger Str. 3, 78315 Radolfzell im Zimmer 12 (1.OG)
    (montags bis freitags, 8 – 12 Uhr, und montags bis donnerstags, 14 – 16 Uhr)

 

Stellungnahmen

  • bis zum 11.10.2016 Rita Nassen | Stadtplanung bei
     Rita Nassen | Stadtplanung
    Fachbereich Stadtplanung und Baurecht
    Güttinger Straße 3 | 78315 Radolfzell am Bodensee
     
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.  
       
    Tel. 07732 | 81-320 Mi - Fr |   8.00 - 12.00 Uhr 
    Fax 07732 | 81-405  Mi - Do | 14.00 - 16.00 Uhr
5 Bemerkung  
6

Weitere Information

(Links)

Bebauungsplan "Nördlich Jakobstraße"

Umweltanalyse mit Faunistischem Gutachten

Seetorquerung - Visualisierung

Brückenlösung

Seetor Brücke a

 

Seetor Brücke b

 

Seetor Brücke c

 

Seetor Brücke d

(Erstellt von Bernd Mattes und Heinz-Jochen Baeuerle)

Seetorquerung - Alternative Baeuerle

Der Radolfzeller Gemeinderat hat am 27.09.2016 beschlossen, die Kosten der sogenannten "Vorzugsvariante" bei einer Unterführungsbreite von 6.50 m statt 8.50 m ermitteln zu lassen, um Einsparungspotentiale zu erkennen.

Es gibt jedoch nach wie vor Alternativen, wie in HIER in einem Plan skizziert und zusätzlich HIER als 3D-Visualisierung bildlich verdeutlicht.

Hier noch weitere Anmerkungen zum Thema:

"Die Gemeinderatssitzung vom 27.9.2016 hat fragwürdige Beschlüsse gebracht. Zumindest wurde ein Spielraum geschaffen für weitere Überlegungen der Stadtverwaltung. Eine um 2 m verbreiterte Unterführung 50 m westlich der vorhandenen 4.50 m Unterführung zu reduzierten  Kosten von immer noch 20 Millionen Euro abzusegnen ist grotesk. Die ganze Diskussion zeigt den Zwiespalt im Gemeinderat, der sich schon lange nicht um vorliegende Alternativen der Bürgerinitiative des vergangenen Jahres schert, die die mängelbehaftete und zu teure "Vorzugsvariante" ersetzten könnte und die auch den vernünftigen Anforderungen des OB, wie er sie im Sommerinterview mit dem Südkurier am 16.9.2016 und im Wochenblatt vom 7.9.2016 postuliert hat, gerecht werden. 

Zur Diskussion, wenn sie vom Gemeinderat denn zugelassen würde, steht als attraktiver Weg von der Altstadt zum See seit etwa einem Jahr eine schöne Brücke über die Bahn zusätzlich zur bestehenden Unterführung, die von der Bahn AG mit Aufzügen zu den Bahnsteigen gesetzlich nachzurüsten und ansprechend zu gestalten ist. Für eine solche Lösung erhielt die IBBS letztes Jahr beim Bürgerentscheid eine deutliche Mehrheit der Wähler, die vom Gemeinderat ignoriert wurde, weil er sich auf  formaljuristische Bestimmungen des Quorums berief, das 2 Monate später um 5 % gesenkt wurde! Vielen Gemeinderäten geht es nicht um die Auslotung der sinnvollsten, kreativsten Lösung nach vorliegenden, neuen, rein sachlichen Erkenntnissen der Funktionalität und Attraktivität des Bauwerkes sowie Verträglichkeit mit dem Altstadtambiente und der Seeuferzone. 

Die im Südkurier erwähnte " alte Bestandsvariante ohne Brücke", die im März 2015 von den" Grünen" noch erläutert wurde, ist nicht mehr aktuell. Sie berücksichtigt zum Beispiel nicht die  Überquerung der verkehrsreichen Fried. Werberstraße, Bestandteil des Altstadtring, zum Bahnhof und umgekehrt zum Seetorplatz und zur Altstadt.  Außer dem Bahnkörper ist diese die zweite Erschwerung des Weges zum See.  Empörende Prinzipienreiterei und Unflexibilität  seitens vieler Gemeinderäte, die ja nur für kurze Zeit in ihr Amt gewählt wurden, bei einem für die Stadt und ihre Bürger so bedeutsamen Bauvorhaben, haben Generationen von Bürgern auszubaden, spaltet die Bürgergemeinschaft und verhindert den eigentlich anzustrebenden Konsens durch aufeinander Zugehen und Bereitschaft, Alternativen in Betracht zu ziehen und bei überzeugenden Argumenten frühere Entscheidungen zu revidieren. "

Gestaltung

Bewertung: 1 / 5

Die geplanten "Baupolitischen Grundsätze" der Stadtverwaltung beschränken sich im Wesentlichen auf die sozialen Aspekte des Wohnungsbaus (Quotenregelung).

(Details siehe Entwurf Baulandpolitischer Grundsätze und Einbringung des Entwurfs)

 

Das "Bürgerforum Bauen Radolfzell - BBR" will jedoch

  • Erweiterung dieser Richtlinien in Richtung "Stärkung von Grünflächen",
  • Reduzierung des Flächenverbrauchs / Bauvolumens insgesamt,
  • Berücksichtigung von angepassten Baustilen im Umfeld der Altstadt,
  • Bewahrung der Identität von Radolfzell

(Einen ersten Entwurf dazu finden SIe unter Erweiterte Altstadtsatzung Radolfzell)

Als Basis diente dabei die vorhandene Altstadtsatzung von Radolfzell, sowie Beispiele aus anderen Städten mit vergleichbarer Größe, nämlich Sinsheim und Bad-Zwischenahn.

Details siehe

  • Radolfzeller Altstadtsatzung,
  • Gestaltungssatzung von Sinsheim und
  • Gestaltungsfibel von Bad Zwischenahn

 

Intern

Bewertung: 3 / 5

Willkommen im internen Bereich des

"Bürgerforums Bauen Radolfzell - BBR"

HIer finden Sie interne Informationen, wie

  • Protokolle der Sitzungen
  • Stellungnahmen zu Baugebieten
  • Informationssammlung
  • Mitglieder
  • Sonstiges

Um den internen Bereich betreten zu konnen, müssen Sie registriert und angemeldet sein.

Anmeldung

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  1. Extern
  2. Nordstadt
  3. St.Meinrad
  4. Fora / Gleisdreieck

Seite 3 von 6

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Anmeldung

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?

Aktuelle Beiträge

  • Gemeinderatswahl 2024 2024-05-04
  • Uferauwald der Mettnau 2022-09-20
  • Intergriertes Klimaschutzkonzept 2022-05-15
  • Das Paradies "Wiese" 2022-04-03
  • BBR im Winter 2021-11-22
  • Aktualisierung Statuten 2021-11-22
  • Klimawandel in Radolfzell 2021-09-06
  • Aktuelles zum Streuhau 2021-09-21

Termine

«
<
November 2025
>
»
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 29 30 31 1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30

Meistgelesen

  • Seetorquerung - Bilder Kountz
  • Seetorquerung - Alternative Kiefer
  • Seetorquerung - Visualisierung
  • Seetorquerung - Bilder Kiefer
  • Seetorquerung - Alternative Kountz

Schlagwörter

  • Ausgleichsflächen 5
  • Bäume 5
  • Flächenverbrauch 5
  • Gemeinderat 4
  • Grünflächen 5
  • Initiative 5
  • Parkplätze 4
  • Radolfzell 6
  • Termin 4
  • Umwelthauptstadt 6

Besucher

Aktuell sind 55 Gäste und keine Mitglieder online

  • Author Login
  • Impressum
  • Datenschutz