Steckbrief
Zentralisierung der Mettnau-Kur am Standort der Hermann-Albrecht-Klinik (HAK)
| 1 | Lage |
Am Ende der Mettnau, Strandbadstrasse, Floerickeweg
Planung:
|
| 2 | Fläche |
Gesamtgebiet ca. 74,0 ha, maximale Bebauung 28,444 ha incl. Anlagen, Straßen und Wegeflächen. |
| 3 |
Bebauung (Planung) |
Gebäudehöhen (4-5 Geschosse)
Neubauflächen (Bruttogeschossfläche) insgesamt 15.130 m²
Bodenversiegelung
Bettenzahl
|
| 4 | Termine |
Bis Ende 2016: Erstellung Planungskonzept. Ende Januar 2017: Ergebnis des Planungskonzeptes verfügbar. |
| 5 | Bemerkung |
Die Halbinsel Mettnau ist mit ihrem Naturschutzgebiet, der schönen alten Pappelallee und dem maßvoll gewachsenen Kur- und Wohngebiet ein Lebensraum für Vögel und eine Oase für Erholungssuchende. Eine bedeutsame Vogelzugroute führt über die Mettnau, weshalb die Vogelwarte Radolfzell dort seit langem Zugvögel beringt. In ihrer bestehenden Form ist die Mettnau nicht nur von regionaler Bedeutung, sondern durchaus ein Stück nationales Naturerbe. Die Kurverwaltung in Radolfzell beabsichtigt, die auf der Mettnau verteilten Kliniken teilweise aufzugeben und diese auf dem Gelände der Hermann-Albrecht-Klinik unmittelbar an der Grenze zum Naturschutzgebiet zu konzentrieren. Hierfür sollen mehrere massive, vier- bis fünfstöckige Gebäude neu entstehen, die die gesamte Umgebung erheblich überragen. Das bislang parkartig gestaltete Kurgelände soll fast komplett überbaut werden. Das Areal liegt im Vogelschutzgebiet, grenzt ans NSG „Halbinsel Mettnau“ an und ist fast komplett von FFH-Gebiet umgeben. Ausgerechnet der sensibelste Teil der Mettnau wird massiv überbaut! Die unmittelbaren Folgen wären nicht nur das Verschwinden von Lebensräumen für Vögel, z.B. von langjährigen Schlafbäumen für Waldohreulen oder Brutplätzen für Spechte und Singvögel, sondern auch Beeinträchtigungen für Vögel und Insekten durch die großen Glasflächen und die Beleuchtung der riesigen Anlage. Es entstehen hierdurch Gefahren von Vogelschlag an Glas, Irritierung des nächtlichen Vogelzugs durch Bildung sog. Lichtdome bei Nebel und Irritierung nachtaktiver Insekten durch Licht bis hin zu Erschöpfung und Tod der betroffenen Vögel und Insekten. Sämtliche Kurgäste, die bislang auf der Mettnau verteilt waren, werden am Naturschutzgebiet konzentriert. Schon heute ist der Spazierweg zum Mettnau-Turm bereits stark frequentiert, so dass die zusätzlichen Besuchermassen verstärkt Druck auf andere, bislang noch ruhigere Teile des Naturschutzgebiets ausüben werden. Auch aus logistischer Sicht ist das Konzept unsinnig, weil die gesamte Versorgung über die schmale Dreißiger Zone der Pappelallee ans Ende der Mettnau erfolgen muss, wo sich der Besucher- und Lieferverkehr dann konzentriert. Es ist zu befürchten, dass man die schönen alten Pappeln abholzen und die Straße verbreitern wird, damit sie den erhöhten Verkehrsbedarf aufnehmen kann. |
| 6 |
Weitere Information (Links) |
Bebauungspläne zur Hermann-Albrecht-Klinik und 12. FNP Änderung |
Folgende Baugebiete sind in Radolfzell bis zum Jahre 2020 geplant:
| Gesamtübersicht: | ||
Wohnungsbau: |
Gewerbebau: |
|
| Kernstadt: |
|
|
| Ortsteile: |
|
|
Folgende Baugebiete gibt es derzeit in Radolfzell
(geplant oder im Bau):
(Die Tabelle ist noch unvollständig, teilweise berechnet und wird laufend aktualisiert)
| Bauvorhaben Radolfzell | |||||
| Wohnungen | (Quelle: FNP 2025) | Berechnet aus Durchschnittlicher Siedlungsdichte (32,63 WE / ha) |
|
||
|
Ortsteil
|
Baugebiet
|
Größe (ha)
|
Berechnete Größe (ha)
|
Wohneinheiten (WE)
|
Anzahl Bewohner
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kernstadt
|
Stadterweiterung Nord,
1. BA Nord
|
2,60
|
|
|
|
|
Kernstadt
|
Stadterweiterung Nord, 1+2. BA Süd
|
6,60
|
|
|
|
|
Kernstadt
|
Stadterweiterung Nord, 2..BA Nord
(GRZ: 0,40, GFZ: 0,8-1,2)
|
7,20
|
7,05
|
215
(70 MFH, 145 EFH)
|
700
|
|
Kernstadt
|
Stadterweiterung Nord,
3. BA Nord
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kernstadt
|
Kasernenhöfe - Steißlinger Straße
|
1,02
|
2,21
|
72
|
|
|
Kernstadt
|
Möbel-Mattes-Areal
|
|
0,61
|
20
|
|
|
Kernstadt
|
Quartier Josef-Bosch-Straße
|
|
3,06
|
100
|
|
|
Kernstadt
|
BV Böhringer Str. 15
|
|
0,28
|
9
|
|
|
Kernstadt
|
Netto
|
|
0,55
|
18
|
|
|
Kernstadt
|
Alte Polizei
|
|
0,52
|
17
|
|
|
Kernstadt
|
Lechler-Areal
|
0,31
|
0,43
|
14
|
|
|
Kernstadt
|
Schoch-Areal
|
|
0,77
|
25
|
|
|
Kernstadt
|
BV BG RZ e.G.
|
|
1,53
|
50
|
|
|
Kernstadt
|
FORA-Areal
|
|
5,64
|
184
|
|
|
Kernstadt
|
H.-Sernatinger-Str. & Scheffelstr.
|
0,31
|
0,43
|
14
|
|
|
Kernstadt
|
BHG Weinburg
|
|
1,53
|
50
|
|
|
Kernstadt
|
Am Riedweg
|
1,50
|
1,53
|
50
|
|
|
Kernstadt
|
St. Meinrad
|
0,93
|
1,10
|
36
|
|
|
Kernstadt
|
Seevillenpark I
|
1.00
|
|
91 | 182 |
|
Kernstadt
|
Seevillenpark II
(GRZ: 0,45, GFZ: 1,48)
|
0,75
|
|
57
|
150
|
| Kernstadt | Unter Stürtzkreut | 0,75 | |||
| Böhringen | Hübschäcker, 1. BA
(GRZ: 0,3-0,4, GFZ: ??)
|
3,20 | |||
|
Böhringen
|
Hübschäcker, 2.-4. BA
|
7,50
|
1,69
|
55
|
|
|
Böhringen
|
BV Bodenseestr. 26-28 & Rommelstr. 1
|
|
0,95
|
31
|
|
|
Böhringen
|
Oberer Einsatz West
|
0,63
|
0,63
|
21
|
|
|
Böhringen
|
Unter dem Bohlinger Weg
|
1,80
|
1,80
|
59
|
|
|
Böhringen
|
anteilige Wohnnutzung aus Mischbauflächen
|
0,60
|
0,60
|
20
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Güttingen
|
Kirchental Kreisel-Nord
|
0,94
|
0,37
|
12
|
|
|
Güttingen
|
Durchenäcker
|
2,30
|
2,30
|
75
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Liggeringen
|
Seelenhofer Süd
|
1,28
|
1,28
|
42
|
|
|
Liggeringen
|
Gatteräcker Süd
|
1,10
|
1,10
|
36
|
|
|
Liggeringen
|
Beim Turm Ost
|
0,40
|
0,40
|
13
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Markelfingen
|
Im Tal
|
5,40
|
3,50
|
63
|
220 |
|
Markelfingen
|
Ländleäcker II
|
0,28
|
0,09
|
3
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Möggingen
|
Alter Ortskern
|
|
0,00
|
0
|
|
|
Möggingen
|
Grub Ost
|
0,65
|
0,65
|
21
|
|
|
Möggingen
|
Schulstraße
|
0,75
|
0,75
|
24
|
|
|
Möggingen
|
Obertenn
|
0,28
|
0,28
|
9
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Stahringen
|
Unterm Freiwiesle
|
1,56
|
1,24
|
40
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Summe Wohnen
|
|
46,05
|
55,03
|
1.796
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gewerbe
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kernstadt
|
Gewerbegebiet „Kreuzbühl“
|
7,00
|
|
|
|
|
Kernstadt
|
Aurelislinse West
(GFZ: 0,8, GRZ: ??)
|
|
|
|
|
|
Kernstadt
|
Erweiterung Seemaxx
|
|
|
|
|
|
Kernstadt
|
Hotel im Herzengebiet
|
|
|
|
|
| Lippenwiesen I nördl. Mühlbach | 1,22 | ||||
| Lippenwiesen I südl. Mühlbach | 4,60 | ||||
|
Böhringen
|
Reichenauerwiesen Ost
|
2,95
|
|
|
|
|
Liggeringen
|
Gatteräcker
|
|
|
|
|
|
Markelfingen
|
Fahrradhotel
|
|
|
3
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lippenwiesen II
|
6,90
|
|
|
|
|
|
Brühlwiesen-Kabisländer
|
4,60
|
|
|
|
|
|
Gemeine Wiesen
|
0,60
|
|
|
|
|
|
Hundertjauchert
|
0,70
|
|
|
|
|
|
Ehemalige Kaserne
|
9,90
|
|
|
|
|
|
Südlich Waldfriedhof (MI)
|
1,00
|
|
|
|
|
|
Ziegelei Rickelshausen 2,00 ha
|
2,00
|
|
|
|
|
|
Erweiterung Kaserne 1,50 ha
|
1,50
|
|
|
|
|
|
Kurzer Sod 2,30 ha
|
2,30
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Summe Gewerbe
|
|
45,27
|
|
|
|
Die Bauplanung in Radolfzell ist überdimensioniert !
Kurz zusammengefasst lautet das Fazit:
- Es werden derzeit 1.500 Wohneinheiten bis zum Jahre 2020 geplant,
- aber nur 267 Neubürger im gleichen Zeitraum erwartet,
- was zu einem unnötigen Flächenverbrauch
- mit Zerstörung wichtiger Grünflächen führt.
Nachfolgend eine Grafik (Quelle: Stadtverwaltung Radolfzell) mit den bis 2020 den geplanten Baugebieten.
Angegeben sind die Größe in Wohneinheiten der einzelnen Bauvorhaben sowie die Gesamtbilanz.
Insgesamt werden 1.500 Wohneinheiten bis 2020 geplant, also Wohnraum für 3.000 Personen !

(Quelle; www.radolfzell.de/bausteine.net/f/12159/151201_Pr%c3%a4sentation_B%c3%bcrgerinfo_StEN2BAN.pdf?fd=2 , Seite 3)
Die Prognosen für den Bevölkerungszuwachs von Radolfzell sind sehr unterschiedlich, haben aber alle die Gemeinsamkeit, dass sie die Anzahl der geplanten Wohneinheiten nicht rechtfertigen.
Wie aus dem folgenden Bild ersichtlich,
- werden für den Zeitraum bis 2030 Wohnungen für einen Bevölkerungszuwachs von 2.794 Personen geplant,
- währen der Durchschnitt der aufgeführten Prognosen von einem Zuwachs von 996 Personen ausgeht.
FAZIT: Es wird 3-mal soviel geplant wie benötigt !


